Lesens-, hörens- und sehenswerte Fundstücke aus der Welt der Spiele.
Keith Burgun: Interview with James Lantz
- “[James Lantz] was for me most notably a designer on Invisible Inc., a really interesting X-Com-ish tactical strategy game, and Mercury, a small indie Rogue-like game that really boiled down how Rogue-likes work in the smartest way I’ve ever seen.”
Raph Koster: The best posts of the last five years
- “And lastly… despite my feeling I am hardly posting anything, this is a pretty nice list for five years!”
Thomas Grip: The Complexity Fallacy
- “The player doesn’t play a game based on what happens in the computer, they play it based on what happens in their head. Any feature that doesn’t have a mental representation might as well not exist. […] In games, if a tree falls and nobody hears it, it is a feature you should cut.”
Wolfgang Walk: Unter der Betondecke regt sich was
- “Wir haben ein Zeitfenster von vielleicht, optimistisch geschätzt, zwei Jahren. Wenn sich bis dahin nichts Entscheidendes getan hat, um die Lücke zu schließen zwischen einer talentierten und international denkenden Indie- bis maximal AA-Entwicklerlandschaft einerseits, und Dutzende Millionen verschlingenden AAA-Produktionen andererseits, dann wird die nächste Gelegenheit lange auf sich warten lassen.”
Wolfgang Walk: Games go Gutenberg
- “Das Kunstformat, welches das nicht-autoritäre Versprechen des offenen Kunstwerks von seiner ganzen Wesenheit her einzulösen vermag, ist – natürlich, möchte man fast sagen – das Computerspiel: nicht jedes Game schafft es, das Versprechen einzulösen, aber jedes hat die strukturellen Möglichkeiten.”