PICO-8 ist eine frei erfundene “Fantasy-Konsole”, die es so physisch nie gegeben hat, für die aber seit einigen Jahren von einer eingeschworenen Fangemeinde unzählige Spiele entwickelt werden. Der Clou besteht dabei nicht nur einfach im “Retro-Feeling”, sondern der Philosophie, durch Beschränkungen Kreativität zu stiften.

Alpine Alpaca ist ein alpiner Deckbuilder… mit Alpaka!
PICO-8-Games haben eine Auflösung von 128×128 Pixeln, kommen mit 16 Farben aus, sind neben den vier Richtungstasten genau durch zwei Buttons zu steuern und dürfen die magische Grenze von 8192 “Tokens” in ihrem Programmcode nicht überschreiten. Das heißt auch: Sie müssen mit Gameplay-Konzepten überzeugen und kommen gar nicht erst in Versuchung, sich auf bloße Rechen- und Grafikpower oder komplexe, vorprogrammierte Physik-Engines zu verlassen.
Deshalb funktioniert PICO-8 übrigens auch hervorragend auf schwächeren Rechnern wie dem Raspberry Pi Zero, der sich prima in diverse Handheld-Cases einbauen lässt. Aber das nur am Rande.

GPi Case + Raspberry Pi + PICO-8 = cooler Handheld mit zig Spielen
Des Weiteren ist PICO-8 nicht bloß eine Konsole, sondern auch eine vollständige Entwicklungsumgebung inklusive Sprite-Editor, Sound- und Musikgenerator und Lua-getriebener Engine. Da die Community großen Wert darauf legt, ihr Wissen zu teilen und auch der Code aller Games per einfachem Druck auf die Escape-Taste jederzeit zugänglich ist, mangelt es nicht an Tutorials und Beispielen.
So entstand binnen kürzester Zeit der Top-Down-Shooter Orthoblaster rund um Mustererkennung und den stetigen Tanz zwischen Gefahr und Sicherheit. Wie alle PICO-8 Spiele passt das ganze Programm in eine wenige Kilobyte große PNG-Datei (die als Bild betrachtet charmant als “Cartridge” dargestellt wird). Exportieren lässt es sich allerdings auch spezifisch für Windows, Mac, Linux oder sogar als direkt im Browser spielbare HTML-Datei (inklusive virtuellem Controller zur Nutzung in mobilen Browsern).

Neues Toolset? Am besten gleich mal ein Spiel machen…
Letztere kann entsprechend auch bei Plattformen wie itch.io hochgeladen und eingebunden werden. Oder aber gleich in den offiziellen Foren. Denn dann ist sie auch direkt über das fest in PICO-8 integrierte “Splore”-Menü auffind- und runterladbar. Auch hier werden Zugänglichkeit und Offenheit groß geschrieben. Sehr angenehm!
Wer neugierig geworden ist, schaut am besten direkt bei Lexaloffle, der Firma von PICO-8-Erfinder Joseph “Zep” White, vorbei!