Roguelike Report #9

Da es das letzte mal so lange gedauert hat bis zum neuen Report und es außerdem diesmal ein paar ausführlichere News und einen noch ausführlicheren Erfahrungsbericht zu LambdaRogue gibt, kommt hier bereits die neunte Ausgabe des Roguelike Report. Viel Spaß!

News

Crawl Light – Light-Variante von DCSS!
Es ist eines der bekanntesten, beliebtesten, aktuell meistgespielten und sicher besten Roguelikes überhaupt. Was viele jedoch trotzdem abschreckt: Es ist verdammt schwer. Kaum ein anderer Genrevertreter ist so fordernd, kompromisslos und teils unfair wie Dungeon Crawl Stone Soup. Deshalb scheint es nur sinnvoll, dass nun ein Ableger names “Crawl Light” angekündigt und auch gleich in seiner ersten Version 0.1 veröffentlicht wurde, der auf Version 0.8 von DCSS basierend das Spiel leichter und somit zugänglicher für Normalspieler machen soll.
Klar, als Roguelike-Fan denkt man sich vielleicht: “Wenn schon, denn schon!” und bleibt – tausende haarsträubende Tode in Kauf nehmend – bei der Standardvariante. Dass eine leichtere Version aber überhaupt angeboten wird, ist gerade für Genre-Einsteiger oder auch mal als zwischenzeitliche Erholung vom Hardcore-Dungeon-Crawling klasse.
Auf den ersten Blick fiel mir beim Light-Ableger vor allem auf: Man bekommt früher bessere Items und die Gegner sind schneller tot. Trotzdem wurde mein Hill Orc Priest ungewöhnlich früh von einem Oger quasi instant gekillt. Nunja, es ist eben immer noch Crawl.

Expedition – Version 0.3 erschienen
Vom äußerst komplexen Entdecker-Roguelike, das an vielen Stellen an das gute alte Pirates! oder auch Colonization erinnert, steht eine neue Version zum Download bereit. Die augenscheinlichsten Änderungen dieses Releases sind wohl die vollständig eingebaute Mausunterstützung und der optionale Vollbild-Modus.  Wie immer ist der komplette Changelog natürlich weitaus umfangreicher (hier sind auch die jeweiligen Release Candidates vor der fertigen Version 0.3 zu beachten). Übrigens gibt es auch ein neues viertelstündiges Gameplay-Video zum Spiel.
Ich selbst steige bei Expedition zwar noch nicht vollständig durch (vom Einarbeitungsaufwand scheint das schon fast Dwarf-Fortress-artige Züge anzunehmen), aber klar ist: Wir haben es hier mit einem sehr ambitionierten und wie es aussieht bereits jetzt ziemlich gut durchdachten Projekt zu tun.

Legends of Yore – Update auf v923
Im aktuellen Update des im letzten Report vorgestellten Roguelike wurden unter anderem eine Weltkarte und Achievements für spezielle Kills hinzugefügt. Daneben gibt es wie immer auch noch eine Reihe kleinerer Änderungen und Bugfixes, wie hier nachzulesen ist.
Ich musste in den letzten Tagen bemerken, dass der Suchtfaktor des Spiels wirklich nicht zu unterschätzen, da das Looten und Gegnerschnetzeln einfach flott von der Hand geht, ertappt man sich immer wieder dabei, wie “Kurz mal zwischendurch”-Sessions zu den üblichen “Die Ebene jetzt auch noch schnell”-Stunden werden.

Erfahrungsbericht

LambdaRogue

Bereits vor einer ganzen Weile habe ich bereits Mario Donicks (einer der wenigen deutschen Roguelike-Entwickler) Roguelike angespielt und für hochinteressant, jedoch aufgrund seiner für das Genre ungewöhnlichen storylastigkeit und Tiefe als sehr zeitaufwändig befunden, weswegen es von mir erstmal eine Weile unangetastet blieb. Durch ein tolles Review auf Temple of the Roguelike (und endlich mal wieder etwas mehr Freizeit) bekam ich aber nun Lust “The Book of Stars” – so der Untertitel – erneut zu spielen.

Zu Beginn wird man zunächst von atmosphärischen Bildern begleitet in die Hintergrundgeschichte eingeführt. Im Groben dreht sich diese um zwei Rassen: Menschen und Drekh’Nar, zwischen denen vor langer Zeit ein Krieg entbrannte, der schließlich zu Gunsten der Drekh’Nar entschieden wurde, weshalb die Menschen fortan ihr Dasein unter der Erde fristen mussten. Ihr seid nun ein hochtalentierter menschlicher Schüler und angehender Held, der die Zukunft seiner Art in den Händen hält.

Im Spiel fällt an LambdaRogue zunächst die Grafik auf. Die Tiles sind ungewöhnlich groß und detailliert. Was zu Beginn eigenartig erscheint, trägt einen Großteil zur packenden Atmosphäre des Spiels bei. Ebenso erhalten eure Dialogpartner (zumeist Auftraggeber einer der zahlreichen Quests im Spiel) im Tempel, in dem ihr euch zu Beginn (und später zur Erholung immer wieder) befindet, durch passende Portrait-Fotografien Gestalt und Charakter. Ist man bereit, die für Roguelikeverhältnisse sehr große Menge an Text (es gibt z.B. auch allerlei Bücher zu finden) zu lesen und nicht nur wegzudrücken, kann man sich leicht in der liebevoll gestalteten mystischen Spielwelt verlieren. Andererseits kann man hier eben auch keine schnelle Hack-and-Slash-Action für zwischendurch erwarten. Vielmehr erinnert das Spiel an vielen Stellen an gute alte inhaltsschwangere “Dungeons & Dragons”-Rollenspiele.

Und dennoch: Ist man erstmal in den Katakomben angekommen, bietet sich das gewohnte Bild. Man erforscht zufallsgenerierte Dungeon-Gänge (sehr hilfreich dabei: die Minimap), immer auf der Suche nach wertvollen Gegenständen, Ausrüstung, Quest-Gegnern etc. Hier bietet LambdaRogue weitgehend klassische Kost. Jedoch gibt es auch dabei einen kleinen “Twist”: Im Gegensatz zu anderen Roguelikes, auf denen sich der Schwierigkeitsgrad erst erhöht, wenn der Spieler die nächste Ebene betritt, werden hier sogleich stärkere Monster gespawnt, wenn eine bestimmte Anzahl eines Typs getötet wurde. Das macht gezieltes Trainieren an leichteren Gegnern für spätere Ebenen schwieriger, sorgt allerdings dafür, dass man sich durch dieses sog. “Grinden” nicht den Spaß verdirbt. Das Feature ist aber im Optionsmenü auch deaktivierbar.

Abseits der Dungeons bietet LambdaRogue aber auch noch einige Eigenheiten. So gibt es beispielsweise die Möglichkeit, den permanenten Tod des Charakters gegen Gold aufzuheben, indem man quasi eine Lebensversicherung abschließt. Dies bricht zwar mit einer Roguelike-Tradition, kommt letztlich jedoch auch dem storylastigen Ansatz des Spiels entgegen. Es steht hier eben vor allem das Erleben der Geschichte im Vordergrund. Des Weiteren können im Workshop Items zerlegt werden, um so später wiederum stärkere zusammenzubauen. Nebenbei gibt es auch noch – bekannt z.B. aus Dungeon Crawl – ein Religionssystem und, und, und. Es gibt für entdeckungsfreudige Spieler wahrlich einiges zu sehen und zu tun.

Wer also Lust auf ein Roguelike, aber auch auf eine ausladende Geschichte in einer “echten” kleinen Rollenspielwelt hat, der sollte sich – das in dieser Form höchstwahrscheinlich einzigartige – LambdaRogue unbedingt einmal anschauen. Es lohnt sich!

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

%d bloggers like this: