Design-Fäden: Experimentalismus & Philosophie

November 9, 2022

Zuletzt habe ich, wenn sich mir ein Thema aufdrängte, ich aber keine Zeit für einen vollumfänglichen Artikel hatte, meine Gedanken in Twitter-Threads niedergeschrieben. Da diese gewissermaßen “Mini-Artikel” darstellen, werde ich sie hin und wieder an dieser Stelle festhalten.

Thread 1: Experimentalismus in der Spieleentwicklung

(Volltext-Ansicht per Thread Reader)

Thread 2: Game-Design-Philosophie

(Volltext-Ansicht per Thread Reader)


Design-Fäden: Roguelike-Metagames & Unsicherheit

August 14, 2022

Zuletzt habe ich, wenn sich mir ein Thema aufdrängte, ich aber keine Zeit für einen vollumfänglichen Artikel hatte, meine Gedanken in Twitter-Threads niedergeschrieben. Da diese gewissermaßen “Mini-Artikel” darstellen, werde ich sie hin und wieder an dieser Stelle festhalten.

Thread 1: Von Stärken und Schwächen bestimmter Roguelike-Metagame-Systeme

(Volltext-Ansicht per Thread Reader)

Thread 2: Unsicherheit bei optimaler Herausforderung, in Idle-Games und in Soulslikes

(Volltext-Ansicht per Thread Reader)

Bonus-Thread: Gute Mobile-Games

(Volltext-Ansicht per Thread Reader)


Das Rücksetzproblem: Ein Plädoyer für Singleplayer-Matchmaking

October 30, 2018

Die folgenden Überlegungen widmen sich partienbasierten Single-Player-Spielen. In diese Kategorie fallen etwa Roguelikes, Civilization oder auch Tetris. Insbesondere wird es um ein sehr häufig vorkommendes Game-Design-Problem dieser Spiele gehen. Die zugrunde liegenden Analyse-Prinzipien lassen sich auch auf andersartige Spiele anwenden; vorerst sollen jedoch solch exquisite Titel wie Dead Cells, The Binding of Isaac oder FTL im Vordergrund stehen.

Read the rest of this entry »


Zocken ist mehr als ein Zeitvertreib

August 2, 2013

Ein spielerischer Lebenslauf

Vorsicht: Augenzwinkern!

Read the rest of this entry »