Fundamentale Konflikte moderner Videospiele

July 11, 2013

BurgunianForms
(Keith Burguns Kategorisierung interaktiver Systeme.)

Warum?

Obige Unterteilung interaktiver Systeme soll vor allem den Erschaffern derselben, aber auch allen anderen ernsthaft über solche Systeme Nachdenkenden, dabei helfen, spezifische Systeme an spezifischen Kriterien zu messen. Das Ziel ist die Fokussierung auf die ganz verschiedenen Eigenschaften bestimmter Interaktionsformen, um so langfristig wertvolle interaktive Kunstwerke gestalten zu können. In unserer heutigen digitalen Spielelandschaft wird zumeist keinerlei Wert auf eine Unterscheidung auf fundamentaler Ebene gelegt. Entwickler werfen wild alle möglichen Elemente, “die man in Videospielen nun mal hat”, zusammen und den Kritikern bleibt nichts, als diese Hybridsysteme dann auch an zumeist völlig willkürlichen Maßstäben zu bewerten. Es wäre möglich, dass wir schlicht und ergreifend noch nicht gelernt haben, die Systeme vernünftig zu kombinieren und die entstehenden Mixturen zu analysieren. Allerdings sind die grundsätzlichen Werte, die von besagten Systemen produziert werden, derart verschieden, dass es unmöglich scheint, sie jemals unter einen sinnvolleren gemeinsamen Hut als den völlig unfokussierten und für die meisten Menschen unmittelbar wahllos wirkenden “Tu dies, dann tu etwas völlig anderes, dann wieder dies, dann vielleicht nochmal was ganz Neues…”-Ansatz zu bekommen.

Read the rest of this entry »


7DRL Contest 2012

March 7, 2012

7DRL Contest 2012

Vom 10. bis zum 18. März diesen Jahres findet die alljährliche Seven Day Roguelike Challenge statt. In besagter Woche dürfte es also wieder einige interessante und innovative Ideen geben, die in ihrer Umsetzung erprobt werden. Und mit etwas Glück sind auch wieder einige Ansätze dabei, die es Wert sind, weiter ausgearbeitet und verfeinert zu werden. Es wäre nicht das erste mal, dass aus einem 7DRL ein größeres Projekt entsteht. In jedem Fall darf man gespannt sein, welche unerforschten Regionen des Genres diesmal betreten werden und welche davon möglicherweise als Inspirationen für künftige Roguelke-Generationen dienen könnten. YouTuber Game Hunter hat bereits einen Marathon an Videos zu den einzelnen Teilnehmern angekündigt, während es seitens Roguelike Radio eine ganze Reihe an Podcasts zum Thema geben soll.