August 9, 2014
Kurze Eilmeldung! Vor wenigen Tagen ist Catchup im App Store erschienen. Dabei handelt es sich um ein abstraktes Verbindungsspiel von Nick Bentley. Dieser betreibt einen der interessantesten und wertvollsten Game-Design-Blogs überhaupt (auf dem er sich auch ausführlich und kritisch mit seinem Schaffen auseinandersetzt).
Dementsprechend besitzt Catchup auch genau die Eigenschaften, die man von einem gut designten Spiel erwarten kann: Es ist enorm elegant, innerhalb einer Minute zu erlernen, entfaltet jedoch eine gewaltige Spieltiefe. Es ist schnell, effizient und frei von jeglichen Ablenkungen vom Kernmechanismus – dem Platzieren von Hexagonen zur Erschaffung möglichst großer zusammenhängender Gruppen. Der geniale Kniff: Der “Catchup”-Mechanismus. Wer seine Gruppe größer macht, schenkt dem Gegner Bonus-Steine. Es geht um Timing, es geht um Positionierung und vor allem um das Zusammenspiel dieser beiden Elemente. Es entwickelt sich ein wunderbares Duell voller schwieriger Entscheidungen und strategischer Abwägungen. Jedem ernsthaften Strategen sei der Download ans Herz gelegt!
Digital umgesetzt wurde das Spiel übrigens von Martin Grider, welcher zuvor schon für die absolut großartige Umsetzung von For The Win zuständig war. Catchup setzt die Messlatte jedoch noch deutlich höher: Online-Multiplayer, eine sich dynamisch an den Spieler anpassende und extrem gute KI, ein vollkommen problemfreies Interface, detaillierte Statistiken – eben alles, was der geneigte Stratege so braucht. Ganz große Kunst!
1 Comment |
Gaming | Tagged: abstrakt, app, catchup, for the win, hex, ios, ipad, iphone, martin grider, nick bentley, rundenbasiert, spiel, strategie |
Permalink
Posted by Fabian Fischer
August 31, 2012
Im vierten und vorerst letzten Teil der Reihe (Teil 1, Teil 2, Teil 3) geht es um den gesamten Rest. Damit sind diejenigen digitalen Umsetzungen von Brett- und Kartenspielen gemeint, die in den drei ersten teilen noch nicht empfohlen wurden. Dennoch sind auch alle folgenden Adaptionen kostenlos verfügbar und mit Computergegnern ausgetattet.
Read the rest of this entry »
Leave a Comment » |
Gaming | Tagged: 2210 a.d., 300, abalone, adaptoid, adventure, aether, agricola, akron, allies, amazons, ascension, attax, axis, backgammon, bantumi, battleships, battletech, blades, blokus, borderlands, brettspiele, bridge, can't stop, chess, choice, choose your own adventure, clans, clippers, coloretto, combat dice, computer, computergegner, conan, cosmic encounter, dark tower, diam, digital, doppelkopf, dreamblade, dungeonquest, dvonn, fabled lands, fantasy strike, focus, gamebook, go, hanafuda, hansa, hex, hive, homas tour, hoplites, in the year of the dragon, kartenspiele, künstliche intelligenz, ki, l-game, le havre, lexiko, liar's dice, liftoff, lines of action, lone wolf, lords of conquest, magic, mancala, martian chess, megamek, metro, othello, pandemic, panzer general, pentago, pentalath, pico, plateau, pogo, puzzle strike, quaak, quarto, quoridor, red november, risiko, risk, rpg, samurai, schach, schiffe versenken, scotland yard, scrabble, skat, space hulk, spqr, strike force one, tally ho, the gathering, tripleA, vector race, vinci, war of the roses, xiangqi, yavalath, yomi, zèrtz, zilch |
Permalink
Posted by Fabian Fischer