September 14, 2020
Kurzer Hinweis: Drüben auf der Crimson-Company-Webseite führen wir nun einen eigenen Blog! Dabei geht es einerseits um die Begleitung der Entwicklung der digitalen Version, andererseits aber auch um Neuigkeiten zum Kartenspiel. Bislang haben wir zum Beispiel das Setting der dritten Expansion diskutiert, die mittlerweile schon in der App verfügbaren KI-Gegner vorgestellt sowie die Hintergründe der kommenden Überarbeitung des User-Interfaces beleuchtet.
Auch in Zukunft wird es immer wieder News, Game-Design-Artikel und Einblicke hinter die Kulissen geben, also schaut gerne regelmäßig vorbei (oder füttert euren Feed-Reader mit dem RSS)!

Ein erster Entwurf des neuen Interfaces. Hintergründe im Blog-Post!
Leave a Comment » |
Gaming | Tagged: app, blog, crimson company |
Permalink
Posted by Fabian Fischer
August 9, 2014
Kurze Eilmeldung! Vor wenigen Tagen ist Catchup im App Store erschienen. Dabei handelt es sich um ein abstraktes Verbindungsspiel von Nick Bentley. Dieser betreibt einen der interessantesten und wertvollsten Game-Design-Blogs überhaupt (auf dem er sich auch ausführlich und kritisch mit seinem Schaffen auseinandersetzt).
Dementsprechend besitzt Catchup auch genau die Eigenschaften, die man von einem gut designten Spiel erwarten kann: Es ist enorm elegant, innerhalb einer Minute zu erlernen, entfaltet jedoch eine gewaltige Spieltiefe. Es ist schnell, effizient und frei von jeglichen Ablenkungen vom Kernmechanismus – dem Platzieren von Hexagonen zur Erschaffung möglichst großer zusammenhängender Gruppen. Der geniale Kniff: Der “Catchup”-Mechanismus. Wer seine Gruppe größer macht, schenkt dem Gegner Bonus-Steine. Es geht um Timing, es geht um Positionierung und vor allem um das Zusammenspiel dieser beiden Elemente. Es entwickelt sich ein wunderbares Duell voller schwieriger Entscheidungen und strategischer Abwägungen. Jedem ernsthaften Strategen sei der Download ans Herz gelegt!
Digital umgesetzt wurde das Spiel übrigens von Martin Grider, welcher zuvor schon für die absolut großartige Umsetzung von For The Win zuständig war. Catchup setzt die Messlatte jedoch noch deutlich höher: Online-Multiplayer, eine sich dynamisch an den Spieler anpassende und extrem gute KI, ein vollkommen problemfreies Interface, detaillierte Statistiken – eben alles, was der geneigte Stratege so braucht. Ganz große Kunst!
1 Comment |
Gaming | Tagged: abstrakt, app, catchup, for the win, hex, ios, ipad, iphone, martin grider, nick bentley, rundenbasiert, spiel, strategie |
Permalink
Posted by Fabian Fischer
March 6, 2013

Dungeon Plunder ist ein brandneues Roguelike für iOS (App Store). Es sind alle typischen RPG-Elemente enthalten: Erkundung von zufallsgenerierter Ober- und Unterwelt, haufenweise Monster, Beute ohne Ende (die übrigens netterweise automatisch angelegt wird, sollte sie eine Verbesserung darstellen), Charakter-Attribute und Skills etc. Die Roguelike-Pflicht des Permadeath wird insofern entschärft, als gestorbene Charaktere Gold sowie je nach Erfolg auch wertvolle Artefakte an die folgenden Helden “vererben”. Zudem können Runen freigeschaltet werden, die allen künftigen Charakteren bestimmte Boni verleihen. Zu leicht sollte das Spiel trotzdem nicht werden, da es spätestens ab Level 5 schon ziemlich fordernd wird.

Die größte Eigenheit des Spiels ist jedoch das Kampfsystem: Es werden nämlich Symbole Slot-Machine-artig nebeneinander angezeigt. Beliebig viele davon dürfen pro Runde “festgehalten” werden, bevor erneut “gedreht” wird und schließlich alle Symbole, die mindestens zweimal vorkommen, eine bestimmte Auswirkung haben – sofern sie natürlich auch zur jeweiligen Charakterklasse (Krieger, Magier oder Schurke) passen: Waffen schädigen den Gegner, Schilde blocken eingehenden Schaden ab, Herzen heilen den Helden, Gold kann gesammelt werden. Zudem haben Magier (Mana) und Schurke (Gift) besondere Ressourcen, die gewisse Angriffs-Boni verleihen können. Zudem besitzt jeder Charakter auch noch drei Spezialfähigkeiten, mit denen sich der Glücksfaktor etwas abmildern lässt. Übrigens bringt es das Kampfsystem auch mit sich, dass dem Spieler Kämpfe nie aufgezwungen werden. Die Monster sind statisch auf der Map verteilt und müssen explizit (und einzeln) angegriffen werden.

Insgesamt ist Dungeon Plunder – zumindest in den ersten Stunden – sehr motivierend, spaßig und andersartig genug, um sich vom Durchschnitt abzuheben. Wie es mit der Langzeitmotivation – und damit der Stärke vieler Genre-Kollegen – aussieht, muss sich natürlich erst noch zeigen: Zwar sind die drei Charakterklassen gerade unterschiedlich genug, um für einige Abwechslung zu sorgen, die diversen Monster unterscheiden sich – jedenfalls bisher – jedoch nur in Sachen Hitpoints und Schaden und haben keinerlei besondere Fähigkeiten oder sonstige Modifikatoren.
Leave a Comment » |
Gaming | Tagged: app, dungeon plunder, ios, ipad, iphone, ipod, roguelike, slot machine |
Permalink
Posted by Fabian Fischer
December 21, 2012

For The Win
Dieses kleine, aber feine taktische Brettspiel erschien vor kurzem im App Store und fesselt – obwohl einzelne Partien lediglich fünf bis zehn Minuten in Anspruch nehmen – ungemein an das iPad (oder iPhone, iPod, wie auch immer man möchte).
Worum geht es? Jeder Spieler bekommt zu Beginn des Spiels zehn Tiles auf die Hand. Jeweils zwei sind vom gleichen Typ. Ziel des Spiels ist es, mindestens fünf Tiles in einer zusammenhängenden Gruppe zu verbinden, sodass alle fünf Typen vertreten sind. Es darf jedoch stets nur angrenzend an gegnerische Tiles angelegt werden. Und jetzt der Clou: Jedes Tile kann sich nicht nur in kleinen Schritten bewegen, sondern hat eine Spezialfähigkeit:
- Affe (Banane): Lässt angrenzende Tiles “ausrutschen”, sodass sie deaktiviert bzw. wieder aktiviert werden.
- Alien (Strahlenwaffe): Saugt Tiles an ein angrenzendes Feld.
- Ninja (Reflexe): Kann sich überall hin bewegen.
- Pirat (Kanone): Kann angrenzenden Tiles wegschleudern.
- Zombie (Infektion): Vermehrt sich bzw. deaktiviert Tiles, wenn alle Zombies schon ausgespielt sind.
Der Haken an der Sache: Tiles werden deaktiviert, wenn sie ihre Fähigkeit genutzt haben und müssen per Aktion wieder aktiviert werden. Von diesen Aktionen (zu denen auch das Bewegen, Verschieben und eben das Nutzen der Fähigkeiten selbst zählen) dürfen aber nur fünf pro Runde und maximal zwei direkt hintereinander ausgeführt werden. Dies führt zu einem äußerst taktischen und spannenden Hin und Her mit dem Widersacher. Dieser ist entweder ein menschlicher Spieler (Online oder an einem Gerät) oder eine von drei verschiedenen (grundsätzlich sehr starken) KI-Stufen, wobei es auch noch unterschiedliche “Persönlichkeiten” zur Auswahl gibt, sodass für jeden Spielertyp etwas geboten sein dürfte.
Für den Einführungspreis von nicht einmal einem Euro ein wahrlicher “No-Brainer”!
Leave a Comment » |
Gaming | Tagged: app, brettspiele, for the win, ios, kartenspiele, tasty minstrel games |
Permalink
Posted by Fabian Fischer
December 15, 2012

Für alle iOSler, die es noch nicht gemerkt haben: Die App zum Deck-Building-Kartenspiel Ascension gibt es in den kommenden paar Tagen kostenlos im App Store!
Playdek setzte mit diesem Spiel bis heute gültige Maßstäbe in Sachen Kartenspiel-Apps. Vor kurzem erschien übrigens der nächste Streich: Das Casual-Kartenspiel Fluxx. Schon nächste Woche soll ein weiterer – noch geheimer – Release folgen.
Leave a Comment » |
Gaming | Tagged: app, app store, apple, ascension, chronicle of the godslayer, deck building, ios, ipad, iphone, ipod, kartenspiel, kostenlos, playdek |
Permalink
Posted by Fabian Fischer
October 4, 2012
Wertungsskala: 1 (sehr schlecht) bis 10 (hervorragend)
Wertungssyntax: Gesamtwertung (Spielwertung/Appwertung)
Read the rest of this entry »
Leave a Comment » |
Gaming | Tagged: acquire, app, apple, ascension, battle of gundabad, brettspiele, carcassonne, card buster, catan, caylus, cthulhu, dominion, elder sign, feast & famine, forbidden island, frantic frankfurt, ghost stories, ios, ipad, iphone, it's alive, kartenspiele, kingsburg, labyrinth, le havre, lost cities, mcguire, medici, neuroshima hex, nightfall, puerto rico, ra, reiner knizia, san juan, scotland yard, small world, summoner wars, through the desert, thunderstone, ticket to ride, tigris & euphrates, wabash cannonball, zombie dice |
Permalink
Posted by Fabian Fischer