August 9, 2014
Kurze Eilmeldung! Vor wenigen Tagen ist Catchup im App Store erschienen. Dabei handelt es sich um ein abstraktes Verbindungsspiel von Nick Bentley. Dieser betreibt einen der interessantesten und wertvollsten Game-Design-Blogs überhaupt (auf dem er sich auch ausführlich und kritisch mit seinem Schaffen auseinandersetzt).
Dementsprechend besitzt Catchup auch genau die Eigenschaften, die man von einem gut designten Spiel erwarten kann: Es ist enorm elegant, innerhalb einer Minute zu erlernen, entfaltet jedoch eine gewaltige Spieltiefe. Es ist schnell, effizient und frei von jeglichen Ablenkungen vom Kernmechanismus – dem Platzieren von Hexagonen zur Erschaffung möglichst großer zusammenhängender Gruppen. Der geniale Kniff: Der “Catchup”-Mechanismus. Wer seine Gruppe größer macht, schenkt dem Gegner Bonus-Steine. Es geht um Timing, es geht um Positionierung und vor allem um das Zusammenspiel dieser beiden Elemente. Es entwickelt sich ein wunderbares Duell voller schwieriger Entscheidungen und strategischer Abwägungen. Jedem ernsthaften Strategen sei der Download ans Herz gelegt!
Digital umgesetzt wurde das Spiel übrigens von Martin Grider, welcher zuvor schon für die absolut großartige Umsetzung von For The Win zuständig war. Catchup setzt die Messlatte jedoch noch deutlich höher: Online-Multiplayer, eine sich dynamisch an den Spieler anpassende und extrem gute KI, ein vollkommen problemfreies Interface, detaillierte Statistiken – eben alles, was der geneigte Stratege so braucht. Ganz große Kunst!
1 Comment |
Gaming | Tagged: abstrakt, app, catchup, for the win, hex, ios, ipad, iphone, martin grider, nick bentley, rundenbasiert, spiel, strategie |
Permalink
Posted by Fabian Fischer
July 3, 2013
Im Folgenden ein kleiner Ausflug in die Welt der “No-Brainer” und “Brain-Burner”, die zunächst definiert und anschließend anhand diverser Beispiele in Beziehung zueinander gesetzt werden. Zwar stehen beide nicht im eindimensionalen Gegensatz zueinander, jedoch lassen sich häufig spezifische Formen von Zusammenhängen erkennen.
Read the rest of this entry »
2 Comments |
Game Design | Tagged: analysis paralysis, brain burner, brettspiele, diablo 3, donkey space, for the win, frank lantz, go, herzberg, hygienefaktor, kingdom builder, le havre, neuroshima hex, no brainer, schach, spiele, theorie, uwe rosenberg, videospiele |
Permalink
Posted by Fabian Fischer
March 4, 2013
Wertungsskala: 1 (sehr schlecht) bis 10 (hervorragend)
Wertungssyntax: Gesamtwertung (Spielwertung/Appwertung)
Neuerscheinungen und -erwerbungen in kritischer Betrachtung.
Read the rest of this entry »
Leave a Comment » |
Gaming | Tagged: apps, bang, battle of the bulge, board, brettspiele, carcassonne, code of murder, deck building, fluxx, for the win, games, gold, ios, ipad, iphone, kartenspiele, kingdom builder, kingdoms, levee en masse, pandemic, pandemie, penny arcade, san juan, shifts, solitaire, spectromancer, stone age, strategie, taktik, ticket to ride, web of power, zulus on the ramparts |
Permalink
Posted by Fabian Fischer
December 21, 2012

For The Win
Dieses kleine, aber feine taktische Brettspiel erschien vor kurzem im App Store und fesselt – obwohl einzelne Partien lediglich fünf bis zehn Minuten in Anspruch nehmen – ungemein an das iPad (oder iPhone, iPod, wie auch immer man möchte).
Worum geht es? Jeder Spieler bekommt zu Beginn des Spiels zehn Tiles auf die Hand. Jeweils zwei sind vom gleichen Typ. Ziel des Spiels ist es, mindestens fünf Tiles in einer zusammenhängenden Gruppe zu verbinden, sodass alle fünf Typen vertreten sind. Es darf jedoch stets nur angrenzend an gegnerische Tiles angelegt werden. Und jetzt der Clou: Jedes Tile kann sich nicht nur in kleinen Schritten bewegen, sondern hat eine Spezialfähigkeit:
- Affe (Banane): Lässt angrenzende Tiles “ausrutschen”, sodass sie deaktiviert bzw. wieder aktiviert werden.
- Alien (Strahlenwaffe): Saugt Tiles an ein angrenzendes Feld.
- Ninja (Reflexe): Kann sich überall hin bewegen.
- Pirat (Kanone): Kann angrenzenden Tiles wegschleudern.
- Zombie (Infektion): Vermehrt sich bzw. deaktiviert Tiles, wenn alle Zombies schon ausgespielt sind.
Der Haken an der Sache: Tiles werden deaktiviert, wenn sie ihre Fähigkeit genutzt haben und müssen per Aktion wieder aktiviert werden. Von diesen Aktionen (zu denen auch das Bewegen, Verschieben und eben das Nutzen der Fähigkeiten selbst zählen) dürfen aber nur fünf pro Runde und maximal zwei direkt hintereinander ausgeführt werden. Dies führt zu einem äußerst taktischen und spannenden Hin und Her mit dem Widersacher. Dieser ist entweder ein menschlicher Spieler (Online oder an einem Gerät) oder eine von drei verschiedenen (grundsätzlich sehr starken) KI-Stufen, wobei es auch noch unterschiedliche “Persönlichkeiten” zur Auswahl gibt, sodass für jeden Spielertyp etwas geboten sein dürfte.
Für den Einführungspreis von nicht einmal einem Euro ein wahrlicher “No-Brainer”!
Leave a Comment » |
Gaming | Tagged: app, brettspiele, for the win, ios, kartenspiele, tasty minstrel games |
Permalink
Posted by Fabian Fischer