July 27, 2014

Vorab: The Walking Dead (TWD) von Telltale Games erzählt eine spannende und emotional mitreißende Handlung voller gut geschriebener Dialoge und vielschichtiger Charaktere. Es ist hochinteressant und macht großen Spaß, diese zu erleben.
Im Folgenden soll exemplarisch anhand der kürzlich erschienenen vierten Episode der zweiten Staffel gezeigt werden, dass TWD ganz ohne Gameplay noch viel besser wäre.
Vorsicht, Spoiler!
Read the rest of this entry »
1 Comment |
Game Design | Tagged: bericht, entscheidungen, episode 4, game, game design, game design round table, gameplay, harrison pink, jonathan blow, konflikt, review, spiel, staffel 2, story, telltale, the walking dead, theorie |
Permalink
Posted by Fabian Fischer
June 18, 2014
vo
Wer ein wenig freie Zeit aufbringen kann und damit auch noch etwas Sinnvolles anstellen möchte, dem sei an dieser Stelle die Lektüre der englischen Übersetzung von Jesper Juuls Masterarbeit aus dem Jahre 2001 empfohlen. Schon damals schrieb der mittlerweile einflussreiche Ludologe von den fundamentalen Unterschieden zwischen Spiel und Erzählung und erläuterte, warum theoretische Konstrukte aus der Narratologie sich gerade nicht zur Betrachtung von Spielen eignen. Es folgen als “Anheizer” einige zentrale Zitate aus dem Fazit seiner Abhandlung “A Clash between Game and Narrative”.
Read the rest of this entry »
Leave a Comment » |
Game Design | Tagged: analyse, clash between game and narrative, game design, games, jesper juul, konflikt, ludokultur, ludologie, masterarbeit, narratologie, spiele, story, theorie, thesis |
Permalink
Posted by Fabian Fischer
June 17, 2013

Hinweis: Eine um einen zusätzlichen Beitrag erweiterte Fassung dieses Artikels wurde auf GamersGlobal veröffentlicht!
Definitionen
- Story meint im Kontext dieses Artikels eine von einem oder mehreren Autoren behutsam geplante, lineare – jedoch nicht notwendigerweise chronologische – Abfolge fiktiver Ereignisse.
- Spiel meint ein System von Regeln zur Erzeugung eines Wettkampfes bestehend aus nicht-trivialen Entscheidungen mit permanenten Konsequenzen im Kontext eines spezifischen zu erreichenden Ziels.

Spiel-Film
Gewohnheitssache
Seit Jahrzehnten sind wir es – insbesondere im Bereich der Videospiele – gewohnt, Spiele vor allem als geschichtenerzählendes Medium zu verstehen. Passenderweise als “Blockbuster-Games” bezeichnete Software dominiert die AAA-Entwicklung und auch die der jüngst aufblühenden Indie-Szene zugehörigen Titel werben zumeist mit einer “fesselnden Handlung”. Im Folgenden einige Denkanstöße, warum die Verknüpfung von Story und Spiel möglicherweise von Anfang an eine ziemlich schlechte Idee war.
Read the rest of this entry »
Leave a Comment » |
Game Design | Tagged: braid, choose your own adventure, game design, games, geschichte, greg costikyan, heavy rain, jonathan blow, keith burgun, konflikt, logik, problem, puzzle, quick time event, spie, story, theorie, widerspruch |
Permalink
Posted by Fabian Fischer