Auch hier der Hinweis: Martial Cards, ein kartenbasiertes Roguelike, ist jetzt verfĂĽgbar! Nicht nur als virtuelle Cartridge fĂĽr die Fantasy-Konsole PICO-8, auf der es entwickelt wurde, sondern auch fĂĽr Windows, Linux, Mac oder direkt im (mobilen) Browser!
You signed up for the biggest martial-arts challenge in history! In a gauntlet beyond example, contestants from all around the world face myriads of artificial monstrosities to find out who can deal with them performing the most stylish and efficient combos. There’s a twist though – you can only move in accordance with the hand of cards you’re holding. Ah, there’s nothing like the beautiful arbitrariness of game rules…
Hinweis in eigener Sache: Am 23. Februar kehrt Crimson Company zurück auf Kickstarter! Neben der mittlerweile dritten Erweiterung Wildwood Tales wollen wir auch versuchen, eine PC-Version an den Start zu bringen. Letztere wird voll kompatibel mit den bereits verfügbaren Apps für iOS und Android sein, die am selben Tag (nach einem finalen Reset des bisherigen Testlaufs) in ihre offizielle Early-Access-Phase starten.
Begleitet wird das alles von einer Reihe Live-Streams, unter anderem von Tom Vasel im Rahmen der Dice-Tower-Show “What’s APPening?” und von Hearthstone-Streaming-Größe Dekkster.
Noch etwas ausfĂĽhrlicher haben wir den ganzen Prozess ĂĽbrigens in unserem aktuellen Newsletter dargelegt.
Hinweis in eigener Sache: Am 12.05.2020 kehrt Crimson Company erneut zurĂĽck auf Kickstarter (jetzt vormerken). Diesmal nicht nur mit einer neuen Expansion (“Ragnarok”), sondern auch einer Collector’s Box und einem ersten Blick auf die kommende mobile App!
Ein kurzer Hinweis: Crimson Company ist mit seiner ersten Erweiterung “The Other Side”zurĂĽck auf Kickstarter! FĂĽr neue Spieler bieten wir auch ein Bundle inklusive Deluxe Edition an.
Für jedwede Unterstützung (sei es direkt auf Kickstarter, in Form von Likes und Shares auf Social Media oder einfach per Mundpropaganda) sind wir wie immer sehr dankbar! ❤️
Mehr zu den UrsprĂĽngen der Spielidee gab es ĂĽbrigens vor etwa einem Jahr in einem Artikel zu lesen.
Nach der erfolgreichen Print-and-Play-Kampagne und einer von Kritikern wie Spielern sehr positiv aufgenommenen Erstauflage im letzten Jahr ist Crimson Company jetzt mit einer Deluxe-Variante wieder auf Kickstarter!
Wir freuen uns ĂĽber jede Aufmerksamkeit, also zieht los und teilt die Kampagne mit eurer Filterblase! Vielen Dank!
Artifact, das neue Sammelkartenspiel von Valve und Magic-Erfinder Richard Garfield, verweigert seinen Spielern den Glutamat-Tropf. Es gibt praktisch keine Progression, keine ständige Karotte vor der Nase, keine regelmäßig garantierten Belohnungen für die investierte Zeit. Und ein nicht unerheblicher Teil des Publikums flippt ob des Fehlens dieser heutzutage absolut allgegenwärtigen Mechanismen völlig aus.
Wir sind Fabian Fischer und Dario Reinhardt. Wir sind Game-Designer. Und mit Crimson Company haben wir ein Kartenspiel erschaffen, das in vielerlei Hinsicht neue Wege geht.
Über die Jahre hinweg haben wir unzählige Stunden in alle möglichen analogen sowie digitalen Kartenspiele versenkt. Immer wieder befanden sich darunter herausragende Titel. Allerdings hatten wir auf lange Sicht dann doch stets einiges auszusetzen.
So stellten wir uns irgendwann folgerichtig die Frage: Warum nicht selbst ein Spiel entwickeln? Wir nahmen uns vor, die Stärken der Konkurrenz zu bĂĽndeln, ihre Schwächen ausmerzen und das Ganze mit unserer eigenen Note zu versehen. Im Folgenden werden wir die Entstehung der Spielidee nachzeichnen und stellvertretende Design-Entscheidungen auf dem Weg zur neuartigen Kernmechanik des “Board-Drafting” im Detail beleuchten.
Ausnahmsweise etwas Werbung: Nach einer erfolgreichen Kickstarter-Kampagne zur Print-and-Play-Version kann die Erstauflage des von Dario Reinhardt und mir designten Kartenspiels Crimson Companyab sofort vorbestellt werden!
Im September werden wir professionell produzierte Spielepackungen in den Händen halten und verschicken können.
Mehr zur Spielidee und den Game-Design-Hintergründen demnächst an dieser Stelle!
In kaum ein Spiel habe ich auch nur ansatzweise so viel Zeit versenkt wie in Gwent – und das bereits während der Betaphase. Die GrĂĽnde sind bei näherer Betrachtung recht leicht auszumachen. Das Witcher-Kartenspiel folgt vielen Game-Design-Prinzipien, die in den letzten Jahren auf dieser Webseite besprochen wurden. Beispiele gefällig?