February 24, 2014

Bei “Entscheidungswettbewerben” handelt es sich um eine ganz bestimmte Form interaktiver Systeme, die strategische Raffinesse und den kreativen Umgang mit vielfĂ€ltigen Herausforderungen in den Fokus rĂŒckt. Es sind prinzipiell unendlich wiederspielbare Systeme, die typischerweise im Partienformat gespielt werden. Damit unterscheiden sie sich fundamental von Spielen mit einer festen Story- oder Levelstruktur, die ganz explizit “durchgespielt” werden können (wie Mass Effect oder Super Mario), sowie von Spielen mit einem Fokus auf das Ansammeln persistent bestehender Ressourcen (wie Diablo oder World of Warcraft). In folgendem Artikel soll zunĂ€chst erlĂ€utert werden, was unter einem Entscheidungswettbewerb zu verstehen ist. AnschlieĂend werden aus dieser Definition abzuleitende QualitĂ€tskriterien erlĂ€utert sowie deren AusprĂ€gung anhand besonders hervorhebenswerter Vertreter beispielhaft aufgezeigt.
Read the rest of this entry »
Leave a Comment » |
Game Design | Tagged: 868-hack, andrew leker, balance, balancing, bewertung, binding of isaac, braid, brettspiele, civilization, deck building strategy, defense of the oasis, deus ex, diablo, dungeons of dredmor, dwarf fortress, empire, entscheidungswettbewerb, ftl, game design, games, glĂŒck, helsing's fire, hoplite, ios, jesse schell, kartenspiele, keith burgun, kreativitĂ€t, kriterien, kritik, magic the gathering, marc leblanc, mass effect, michael brough, minecraft, oasis, outwitters, papers please, pc, puzzle, raph koster, regeln, richard garfield, sandbox, simulator, soren johnson, spelunky, spiele, spielzeug, starcraft, super hexagon, super mario, system shock, systeme, theorie, tic tac toe, ultima online, videospiele, warren spector, wettbewerb, world of warcraft, zufall |
Permalink
Posted by Fabian Fischer
May 18, 2013
Heute: Das Zeitalter der Fantasy-Simulation
Seit ungefÀhr 30 Jahren verfolgt die Videospiel-Industrie vor allem ein Ziel: Fantasy-Simulation. Es werden audiovisuell immer bombastischere Geschichten erzÀhlt (Final Fantasy, Metal Gear Solid, Zelda), interaktive Systeme in Form gigantischer SandkÀsten in beinahe jedem erdenklichen Setting geschaffen (Elite, GTA, Skyrim) und mit MMORPGs nicht weniger als riesige virtuelle Freizeitparks mit diversesten Möglichkeiten zum sozialen Zeitvertreib an jeder Ecke aufgebaut (EverQuest, Ultima Online, World Of Warcraft). Die PrÀmissen hinter dieser Entwicklung sind der offensichtlich in allen Bereichen menschlichen Lebens weit verbreitete Glaube, dass höherwertige und beeindruckendere Technologie automatisch bessere Produkte zur Folge hat sowie die rasanten Fortschritte bei der Rechenleistung.
Read the rest of this entry »
4 Comments |
Game Design | Tagged: 7 grand steps, adventure, asteroids, computerspiele, defense of the oasis, design, desktop dungeons, digitale spiele, donkey kong, dungeon, elite, everquest, fantasy, final fantasy, galaga, game design theory, geschichte, gta, historie, keith burgun, metal gear solid, metroid, online, oxo, pac man, pong, renaissance, rpg, simulation, skyrim, space invaders, spacewar, spiele, tennis for two, tetris, theorie, tomb raider, ultima, videospiele, world of warcraft, zelda |
Permalink
Posted by Fabian Fischer
May 14, 2013
Das Strategiespiel Oasis von Mindcontrol Software erschien 2005 fĂŒr den PC (ist in dieser Version allerdings – jedenfalls momentan – schwer zu bekommen, dafĂŒr aber fĂŒr Mac) und fĂŒnf Jahre spĂ€ter als Defense Of The Oasis im iOS App Store (mittlerweile inklusive kostenloser Lite Version). Als Pharaoh im mythisch angehauchten alten Ăgypten ist es das Ziel des Spielers, das bedrohte Königreich aufzubauen und zu verteidigen.
Read the rest of this entry »
1 Comment |
Gaming | Tagged: defense of the oasis, ios, ipad, mindcontrol software, oasis, pc, rundenstrategie, spiel, strategie |
Permalink
Posted by Fabian Fischer