Entscheidungswettbewerbe

February 24, 2014

Samurai

Bei “Entscheidungswettbewerben” handelt es sich um eine ganz bestimmte Form interaktiver Systeme, die strategische Raffinesse und den kreativen Umgang mit vielfältigen Herausforderungen in den Fokus rückt. Es sind prinzipiell unendlich wiederspielbare Systeme, die typischerweise im Partienformat gespielt werden. Damit unterscheiden sie sich fundamental von Spielen mit einer festen Story- oder Levelstruktur, die ganz explizit “durchgespielt” werden können (wie Mass Effect oder Super Mario), sowie von Spielen mit einem Fokus auf das Ansammeln persistent bestehender Ressourcen (wie Diablo oder World of Warcraft). In folgendem Artikel soll zunächst erläutert werden, was unter einem Entscheidungswettbewerb zu verstehen ist. Anschließend werden aus dieser Definition abzuleitende Qualitätskriterien erläutert sowie deren Ausprägung anhand besonders hervorhebenswerter Vertreter beispielhaft aufgezeigt.

Read the rest of this entry »


Richard Terrell: “Gameplay” und die Dreieckstheorie

January 23, 2014

NES_controller_art

Richard Terrell betreibt seit Jahren den Game-Design-Blog Critical Gaming. Primär ist er bemüht um die Entwicklung einer Fachsprache zur Beschreibung von Spielmechanik – oder wie er sie nennt: “Gameplay”. Dieser Aspekt kommt seines Erachtens in vielen modernen Videospielen viel zu kurz, weshalb er seinen sechsteiligen Artikel “A Defense of Gameplay” mit einer auf den ersten Blick provokanten These einleitet: “Modern gamers do not like gameplay”. Zunächst mag es absurd erscheinen, dass Spieler “das Spielen” nicht mögen könnten. Im Anschluss jedoch macht Terrell deutlich, was er unter “Gameplay” versteht:

When I use the term gameplay I specifically refer to the act of interacting (using mechanics) to influence an outcome of a game challenge. […] Video games are filled with systems, interactivity, modes, and events that are not gameplay.

Read the rest of this entry »


“Spiel speichern”: Ein Widerspruch

June 3, 2013

Vorbemerkung 1: Es geht tatsächlich um Spiele. Genauer gesagt um digitale Single-Player-Spiele. Natürlich wären 85 Stunden lange Fantasy-Simulationen ohne Quicksave bzw. jedenfalls persistente Speicherstände ein schlechter Scherz. Das Problem ist, dass regelmäßig nicht konsequente Simulationen erscheinen, sondern Spiele bzw. Software mit spielerischen Elementen, denen die Simulation als Diktator aufgezwungen wurde. Eng damit verbunden ist das Problem storybasierter “Spiele”: Der “Spieler” soll natürlich die Handlung (vollständig) erleben, also muss er auch jederzeit laden können. Der (Un-)Sinn derartiger Systeme ist jedoch einen eigenen Artikel wert.

Vorbemerkung 2: Es geht nicht um sogenanntes “Save-On-Quit”. Natürlich sollten Spieler jederzeit aufhören und später an exakt derselben Stelle weitermachen können, selbst wenn eine Partie nur fünf Minuten dauert.

QuicksaveDas ganze Leben ist ein… Spiel?

Quicksave in Spielen

Die zentrale Qualität von Spielen ist es, die Spieler vor schwierige (d.h. uneindeutige und bedeutsame) Entscheidungen zu stellen. Genau dadurch erlangen sie ihren Wert für die menschliche Intelligenz: Sie schulen uns als Denker.

Read the rest of this entry »


Roguelike Report #44

March 24, 2013

News

7drl

7DRL Challenge 2013Ein voller Erfolg!

  • 154 Teilnehmer haben erfolgreich ein Roguelike in sieben Tagen fertiggestellt. Darunter sind unter anderem auch Darren Grey mit dem prozedural die Hintergrundmusik generierenden Mosaic und Roguelike-Veteran Jeff Lait (Powder) mit Malachite Dreams, welches anhand des Charakternamens zufällige Rätsel generiert, die es dem Spieler im Stile alter RPGs abverlangen, sich selbstständig Notizen zu machen. Wie immer war die Challenge vor allem ein Ort für Experimente, die bei einem größeren Projekt vielleicht eher ungern eingegangen werden. Eine (von mehreren geplanten) Episoden des Roguelike Radio wurde dem Ereignis übrigens ebenfalls gewidmet.

BrogueiPad-Version veröffentlicht

  • Das vielleicht beliebteste, mit Sicherheit aber das schönste aller ASCII-Roguelikes hat folgerichtig einen – offiziell abgesegneten und kostenlos verfügbaren – iPad-Port inklusive Retina-“Grafik” spendiert bekommen. In der ersten Version ist die Steuerung noch etwas hakelig und das Spiel könnte – im Rahmen seiner Möglichkeiten – deutlich flüssiger laufen, aber weiterer Support durch den Entwickler ist bereits zugesichert. Schaden kann es jedenfalls nicht, immer mehr Roguelikes bzw. deren Umsetzungen für iOS zu sehen.

Rogue’s TaleDesura, GamersGate und Co.

  • Ein weiteres Roguelike, das sich um Zugänglichkeit in Form von Grafik und Maussteuerung bemüht, steht mittlerweile über Desura, GamersGate und ShinyLoot zum Kauf bereit. Übrigens ist das Spiel auch bei Steam Greenlight gemeldet. Der ein oder andere Klick kann da sicher nicht schaden.

Sword Of The Stars: The PitDredmor in Space

  • Roguelike-Freunde, die sich auch gerne mal Animationen und überhaupt recht nette Grafik anschauen, hatten bisher neben Dungeons Of Dredmor eher wenige Alternativen. Der Ableger zum epischen Weltraum-Strategiespiel Sword Of The Stars namens The Pit bietet nun aber genau das: Klassisches Roguelike-Gameplay (mit hohem RPG-Anteil) in durchaus ansehnlicher Präsentation. Wer sich ein bewegtes Bild vom Spiel machen möchte, schaut bei dem einen oder anderen meiner Lieblingsyoutuber rein.

Dungeons of Dredmor: Neues Addon, neuer Patch

August 3, 2012

Mit einem Namen in bester Rhapsody-of-Fire-Manier präsentieren Gaslamp Games eine neue Erweiterung zu ihrem Roguelike-Überraschungshit: Conquest of the Wizardlands.

Die Highlights der neuen Features umfassen u.a. eine erweiterte Pocket Dimension, die durch Patch 1.1.1 zwar auch als zusätzlicher Lagerplatz ins Grundspiel integriert wurde, hier aber größer ausfällt und sich vom Spieler persistent dekorieren lässt. Hiermit kommt also ein trotz Permadeath beständiger Fortschrittsfaktor ins Spiel. Des Weiteren lassen sich Items nun mit Edelsteinen bestücken und somit verbessern. Natürlich gibt es auch wieder neue Gegner, Gegenstände und Skills zu entdecken sowie eine komplett neue Spielregion: Die Diggle-Hölle! Für 3€ auf Steam ist der geneigte Dredmor-Fan dabei.

Doch auch für Spieler des Grundproduktes bzw. der bisherigen Addons tut sich mit Patch 1.1.1 einiges. Zwei neue Skills für den Umgang mit Messern und Stangenwaffen – zwei völlig neue Waffenkategorien – kommen ins Spiel, Minibosse durchstreifen die Dungeon-Ebenen und eine abgespeckte Pocket Dimension ist wie gesagt ebenso integriert. Dazu kommen zahlreiche Bugfixes und Performance-Tweaks, wie dem vollständigen Changelog zu entnehmen ist.


Roguelike Report #38

June 20, 2012

News

Dungeons of Dredmor – weiteres Expansion-Pack im Anmarsch

  • Nach der offiziellen Erweiterung “Realm of the Diggle God” und dem Mod-Paket “You Have to Name the Expansion” kommt nun in Kürze ein neues 3-Euro-Addon: Conquest of the Wizardlands. Ein komplett neues Gebiet (die Wizardlands) erwartet die Spieler. Daneben kommt eine zusätzliche Crafting-Disziplin (Encrusting) ins Spiel sowie natürlich wieder haufenweise Räume, Skills und Items. Bereits in Kürze wird das Addon erhältlich sein.

Roguebase – neues Roguelike-Portal

  • Nachdem das Newsportal Planet Roguelike seit einer Weile wieder stabil zu laufen scheint, gibt es nun Konkurrenz bzw. eine zusätzliche Informationsquelle: Roguebase öffnet seine Pforten und versteht sich als Zusammentragung aller möglichen Feeds rund um das Genre in hübschem Design. Je mehr, desto besser! 🙂

Roguelike Radio – IRDC-Nachlese

  • In der neuesten Episode des Roguelike-Podcasts werden Themen rund um die International Roguelike Developer Conference, die vor wenigen Wochen in London stattfand, behandelt. U.a. werden noch einmal die Präsentationen der verschiedenen Entwickler ins Gedächtnis gerufen. Reinhören lohnt sich – wie eigentlich immer!

Releases


Roguelike Report #37

June 6, 2012

News

Cult – Kickstarter!

  • Das in einem der letzten Reports erwähnte und äußerst vielversprechende Mammutprojekt von einem Roguelike “Cult: Awakening of the Old Ones” hat nun eine eigene Kickstarter-Kampagne. Wer die Möglichkeit hat, Projekte bei Kickstarter zu unterstützen (was aufgrund der US-Fokussierung der Seite nicht ganz einfach ist), sollte sich das Vorstellungsvideo anschauen, das definitiv Lust auf mehr macht.

Dungeons of Dredmor – Kostenloses Expansion-Pack und Mod-Support

  • Seit kurzer Zeit ist die kostenlose Erweiterung “You Have To Name The Expansion Pack” für Dungeons of Dredmor verfügbar. Neben zahlreichen Balancing-Verbesserungen und Anpassungen der altbekannten Skills gibt es auch 29 völlig neue in vier neuen Skill-Kategorien. Außerdem fügt das Addon mehr als 100 neue Räume, 20 Monster, 30 Crafting-Rezepte und 47 neue Items hinzu. Und das alles völlig kostenlos!
    Parallel dazu ist außerdem der Steam Workshop zum Spiel nun verfügbar. D.h. Mods können nun sehr viel einfacher herunter- bzw. hochgeladen und anschließend im Launcher einfach (de-)aktiviert werden. Nicht zuletzt wird das Spiel inklusive dem ersten Addon “Realm of the Diggle Gods” im Rahmen der Expansion um 70% reduziert (also keine Ausreden mehr, sondern kaufen!) und Patch 1.0.11 aufgespielt, der endlich auch die letzten noch vorhandenen größeren Fehler beheben sollte.
    Für alle alten Fans und neuen Interessierten heißt es also jetzt: Auf nach Dredmor!

IRDC 2012 – Vorträge online

  • Die Vortragsfolien der gehaltenen Präsentationen bei der diesjährigen “Roguelike Development Conference” in London wurden hochgeladen. Audio- und Video-Mitschnitte sollen noch kommen!

Releases


Roguelike Report #33

May 1, 2012

News

Cataclysm – Update bringt neuen Spielmodus

  • Im sogenannte “Defense Mode” geht es vor allem darum, ein schnelleres und kürzeres Spielerlebnis zu ermöglichen als es mit dem epischen Maßstab des Zombie-Survival-Simulators normalerweise möglich wäre. In klassischer “Last Man Standing”-Manier gilt es, andauernde Zombie-Wellen zu überleben. Neben dieser Neuerung, die sich auch grundlegend auf die Code-Architektur ausgewirkt hat und somit in Zukunft das Hinzufügen weiterer Modi erleichtern wird, gibt es im neuen Update (und mittlerweile auch dessen Bugfix-Nachfolger) natürlich wie immer zahlreiche behobene Fehler und kleinere Tweaks. Der komplette Changelog ist im offiziellen Forum zu finden.

Dungeons of Dredmor – Kostenloses DLC-Paket kommt

  • Damit die besten Mods der fleißigen Community nicht unbeachtet bleiben, hat man sich bei Gaslamp Games gedacht: Warum nicht ein offizielles Download-Paket schnüren? Sehr bald schon soll die Erweiterung “You Have To Name The Expansion Pack” (ja, so heißt sie in bestem Gaslamp-Humor wirklich) erscheinen und neben einer Handvoll Skills, neuen Räumen, Feinden und Items auch Unterstützung für den Steam Workshop bieten. Damit dürfte es in Zukunft noch leichter sein, Mods für das Spiel hochzuladen, bekanntzumachen und zu installieren. Und bekanntlich ist vorbildliche Modding-Unterstüzung ein Garant für eine über Jahre hinweg aktive und begeisterte Fangemeinde.

Weitere Releases

  • Epilogue (1.85 – weiterer Feinschliff)
  • Rogue Survivor (Alpha 9 – neue Modi und Spielelemente)
  • The Light of Amber (0.3.4 – erster öffentlicher Release)
  • Through (2.0 – Rewrite der über ein Jahr alten Version 1.4 in Unity)
  • WazHack (Beta 6 – Reittiere und Stäbe!)

Roguelike Report #32

April 18, 2012

News

Dungeons of DredmorBald auch auf dem iPad verfügbar

  • Nach ihrem “Dredmor 3D”-Aprilscherz kündigten die Entwickler bei Gaslamp Games nur einen Tag später eine kommende iPad-Version des unheimlich erfolgreichen Roguelike-RPGs an. Neben dem ominösen “Project Odin” wird vom kürzlich vergrößerten Team also in Zukunft auch an einer angepassten Variante des Spiels mit Touch-Steuerung gearbeitet. Einige Fragen, die sich dabei auftun, werden im FAQ zum Thema beantwortet. Einen Releasetermin gibt es allerdings noch nicht. Momentan befindet man sich noch in einer frühen Phase der Entwicklung und möchte sich nicht festlegen.

WazHackBeta 5 bringt Multiplayer

  • Multiplayer? In einem Roguelike? Und das ohne zeitbeschränkte Runden oder Echtzeitquatsch? Das Sidescrolling-Roguelike WazHack unternimmt in seiner neuen Version den Versuch. Natürlich handelt es sich nicht um einen klassischen RPG-Multiplayermodus, in dem mehrere Spieler gemeinsam durch den gleichen Dungeon rennen und Gegner plätten. Der Unterschied: Mehrere Spieler rennen durch den gleichen Dungeon und plätten Gegner, aber eben nicht gemeinsam. Stattdessen bekommt jeder Spieler seine eigene Instanz des (gleichen) Dungeons. Im kooperativen Modus kann dann z.B. per Chat vorgewarnt werden, welchen Raum man besser nicht betreten sollte oder Handel mit gefundenen Items getrieben werden. Auch die erfolgreiche Identifikation von Items wird zwischen allen Spielern geteilt. Es zählt am Ende, wie weit der beste Spieler der Gruppe gekommen ist. Im Competition-Modus hingegen gibt es natürlich keinerlei Austausch zwischen den Spielern. Jeder versucht im gleichen Dungeon weiter zu kommen als alle anderen. WazHack verfolgt damit einige interessante Ansätze, die das genretypische Spielgefühl nicht zerstören und trotzdem ein Mehrspielergefühl transportieren sollten.

Releases

Hinweis

Mit dem kürzlichen und sehr erfolgreichen Release von Legend of Grimrock gibt es ja nun wieder verstärktes Interesse an First-Person-Dungeon-Crawlern mit gridbasierten Bewegungsmöglichkeiten. Leider hat Grimrock momentan “nur” den wundervoll handgemachten Dungeon der Entwickler zu bieten. Zufallsdungeons werden zwar möglicherweise in Zukunft per Skript-Modding möglich sein, aber bis dahin dauert es wohl noch eine Weile. Wer jedoch einen Crawler mit Zufallsdungeons und Roguelike-Mechanik sucht, der sollte einen Blick auf das gute alte Dungeon Hack werfen. Das Spiel von RPG-Entwicklerlegende SSI aus dem Jahre 1993 ist auch heute – per DosBox – noch gut spielbar und generiert immer wieder interessante Höhlensysteme inklusive kleinerer Rätsel. Wer mehr Details möchte, sollte einen Blick auf den entsprechenden Eintrag in der @Play-Kolumne von John Harris werfen.


Roguelike Report #22

January 15, 2012

News

Brogue – 1.6 erschienen

  • Vom geistigen Nachfolger des Urvaters aller Roguelikes – nämlich Rogue – gibt es nun eine neue Version. Was dabei sofort auffällt, ist das stark überarbeitete Interface, das nun komfortable Maussteuerung erlaubt. Außerdem gibt es neue Gegner, Items und zahlreiche Balancing-Verbesserungen. Die komplette Liste der Änderungen ist hier nachzulesen. Wer Brogue noch nicht ausprobiert hat, sollte dies spätestens jetzt nachholen. Das Gamedesign ist unheimlich gut, kompakt und basiert interessanterweise auf einer Charakterentwicklung rein durch die gefundenen Items (vergleichbar etwa mit The Binding Of Isaac). Das heißt, der Spieler muss seinen Stil den gefundenen Waffen, Zauberstäben, Tränken, Schriftrollen und sonstigen Gegenständen anpassen. Somit bekommt jeder Durchgang ein ganz eigenes Spielgefühl.

Gaslamp Games – Mitarbeiter für Dedmor-Folgeprojekt gesucht

  • Stellenausschreibungen gibt es momentan von den Kanadieren von Gaslamp Games, deren Debut Dungeons Of Dredmor einer der Überraschungshits des letzten Jahres war und sowohl in der Indie- als auch der Roguelike-Fangemeinde sehr gut ankam. Nun sucht man für den nächsten Titel, der öffentlich bislang als Project Odin betitelt wird, Programmierer und – aufgemerkt – 3D-Künstler. Man darf gespannt sein, wann erste Details zum Konzept des Spiels bekannt werden.

Rogue Survivor – großes Upadte auf Alpha 7

  • Das Zombie-Survival-Roguelike schreitet mit großen Schritten voran. Das neueste Update hebt die Versionsnummer diesmal sogar vor dem Komma an: Alpha 7 ist da! Diese bringt in erster Linie neue Spielmodi mit sich. Neben dem Standardmodus, in dem alles so abläuft wie bisher bekannt, gibt es nun einen Spielmodus mit der brandneuen Infektionsmechanik, in der die Zombiefizierung des Spielers bzw. (noch) menschlicher NPCs schrittweise verläuft und bekämpft bzw. verlangsamt werden kann (bislang gab es nur sofortige Zombiefizierung). Außerdem gibt es den Vintage-Modus, der allen Fans von Oldschool-Zombiefilmen gefallen dürfte. Hier gibt es nur die klassischen und keine abgefahrenen Spezial-Zombies. Des Weiteren gibt es neue Skills, Items, NPCs, KI-Verbesserungen und einige weitere Kleinigkeiten. Für Details gibt es an dieser Stelle den umfangreichen Changelog.

Roguelike Radio – Episode 18: ToME 4

  • In der mittlerweile 18. Episode des Roguelike-Podcasts der Herren Grey, Doull, Harris und Co. geht es um den Sieger des Roguelike-Of-The-Year-Awards 2011: Tales of Maj’Eyal. Dessen Geschichte (angefangen hat es vor Jahren als Tales of Middle-Earth), Entwicklung und aktueller Stand werden wie immer tiefgreifend und sachkundig beleuchtet. Wer noch nicht in den Podcast reingehört hat, dem sei dies hiermit nochmals ausdrücklich empfohlen. Mehr geballte Roguelike-Kompetenz bekommt man nirgends zu hören.

weitere Releases